Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Location
Bautzen | Germany
Job description
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erarbeitet materialwissenschaftliche Innovationen für die Gebiete Ressourcensicherung, Gesundheit und Information. In fünf wissenschaftlichen Instituten, Verwaltung und Technischen Diensten beschäftigt das IPF ca. 500 Personen. Neue Themen und Methoden werden zunehmend in flexiblen Forschungsstrukturen wie unabhängigen Nachwuchsgruppen erkundet. Das IPF ist als familienfreundlicher Arbeitgeber gemäß Audit berufundfamilie® zertifiziert.
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) wird im Jahr 2024 zwei neue Plattformen in den Bereichen Makromolekulare Analyse und Polymere Materialanalyse (MAP) und Angewandte Oberflächentechnik (ASE) starten, die das gesamte Institut umfassen werden.Die MAP-Plattform vereint die Vorteile einer dezentralen Ausstattung und eines virtuell zentralisierten Kompetenzzentrums. Die ASE-Plattform soll dazu dienen, die Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich der Oberflächentechnik nach innen und außen zu kommunizieren und zu nutzen.
Eines der herausragenden Merkmale der Plattformen ist die Einrichtung wissensbasierter Datenstrukturen und eines modernen E-Booking-Systems mit einer Gerätedatenbank, die die nahtlose Registrierung, Tracking, Wartung und Nutzung von Analysegeräten erleichtern und sicherstellen, dass die Plattformen übersichtlich organisiert sind und an der Spitze des technologischen Fortschritts bleiben. Die Buchung und Nutzung der verfügbaren Geräte wird für ein breites Spektrum interner und externer Nutzer leicht zugänglich sein.
Der Experte für Datenmanagement, Datenbanken und Wissenschaftskommunikation wird an der Einrichtung und laufenden Verbesserung des digitalen Systems sowie an der Implementierung einer neuen Datenbank mitwirken, die als Schnittstelle zu Big Data Science dienen wird. Der Experte wird sicherstellen, dass die Plattformen effizient arbeiten und ihre Aufgabe erfüllen, die analytischen und oberflächentechnischen Fähigkeiten und Fachkenntnisse zu verbessern und bahnbrechende Forschung innerhalb des IPF zu ermöglichen.
Aufgaben:Wir erwarten, dass der/die Wissenschaftler/in aktiv zur Zusammenarbeit in großen Datenkompetenznetzwerken beiträgt und in internen Gremien mitarbeitet, Kooperationen innerhalb des IPF und mit externen Partnern initiiert und das IPF auf dem Weg zur Transformation seiner einzigartigen Expertise in Richtung KI und Big Data unterstützt.
Benefits:Wir bieten Ihnen eine vielseitige und interessante Herausforderung in einem internationalen Arbeitsumfeld und eine angemessene Bezahlung. Das Entgelt und die Sozialleistungen (u.a. eine betriebliche Altersversorgung, Jobticket, eine flexible familienfreundliche Arbeitszeit und arbeitsplatzbezogene Weiterbildung) richten sich entsprechend der Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (EG 13 TV-L).
Das IPF Dresden strebt in allen Bereichen nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ferner will das IPF den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Eintritt ab
01.04.2024
Befristung
2 Jahre (mit Option der Entfristung)
Job tags
Salary