logo

JobNob

Your Career. Our Passion.

Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d)


Technische Universität Graz


Location

Österreich | Germany


Job description

Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Veröffentlicht: 20.12.2023 Stellenart: Professur Dienstbeginn: März 2025 Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftig Bewerbungsfrist: 20.04.2024 Stellenprofil: § 98 UG Anstellungsverhältnis: Unbefristet

JETZT BEWERBEN ➔

An der Technischen Universität Graz / Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften ist die Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (Nachfolge Prof. Dr. H. Eichlseder) am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme voraussichtlich mit 01.03.2025 zu besetzen. Der*die Universitätsprofessor*in wird nach einem Verfahren gemäß § 98 UG in einem unbefristeten privatrechtlichen Arbeitsverhältnis zur TU Graz voll angestellt. Gesucht wird eine auf dem Gebiet von nachhaltigen Antriebssystemen und angewandter Thermodynamik durch berufliche Praxis und wissenschaftliche Tätigkeit hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fach in Forschung und Lehre international vertritt. Der Fokus der Professur liegt auf der Forschung und Entwicklung neuer Antriebssysteme (basierend auf erneuerbar bereitgestellter chemischer Energie, insbesondere E-Fuels und/oder Wasserstoff in Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen), deren Auslegung, Simulation und experimentelle Untersuchung. Besondere Bedeutung kommt dabei ihrer Auswirkung auf die Umwelt (Emission und Luftgüte) zu. Am Institut werden derzeit Fragestellungen der angewandten Thermodynamik wie insbesondere Verbrennungskraftmaschinen, Brennstoffzellen, Thermalmanagement von mobilen Systemen und Wasserstoff-Energiesysteme bearbeitet. Dazu kommen noch Spezialbereiche wie thermo- und aerodynamische Problemstellungen in Tunnelanlagen und Kältemittelkompressoren. Die Professur soll in der Fakultät als Schlüsselposition für Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien in der Mobilität etabliert werden. Gemeinsam mit anderen Fachinstituten der TU Graz wird die Professur europäische Unternehmen der Fahrzeugbranche und deren Zulieferbetriebe wissenschaftlich unterstützen. Eine besondere Rolle wird bei der Kooperation mit den Forschungszentren LEC und HyCentA erwartet. In der Lehre wird von dem*der Bewerber*in erwartet, dass er*sie Lehrinhalte zur Thermodynamik und zu Antriebssystemen in Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien abdeckt. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur engen institutsübergreifenden, interfakultären und internationalen Zusammenarbeit. Die aktive Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung und die Mitgestaltung der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte, genannt Fields of Expertise der Technischen Universität Graz, werden ebenso wie eine Koordinierung und Weiterentwicklung der am Institut erfolgreich etablierten Fachbereiche erwartet. Anstellungserfordernisse Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Universitätsausbildung einschließlich Promotion; Hervorragende wissenschaftliche Qualifikationen in den Fachbereichen Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik in Forschung und Lehre möglichst nachgewiesen durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (im Bereich der industriellen Forschung); Mindestens 8 Jahre facheinschlägige Tätigkeit nach Abschluss des Doktorats; Einbindung in die internationale grundlagennahe oder industrienahe Forschung; Qualifikation als Führungskraft mit der Eignung zur Leitung, Förderung und Weiterentwicklung eines Universitätsinstitutes. Erwartet werden auch Einschlägige F&E Erfahrung aus einem Industrieunternehmen oder einschlägige Erfahrung in einer Forschungseinrichtung mit großen Forschungsgruppen Erfahrung in der Einwerbung von Fördermitteln bzw. in der Beantragung und Koordination von geförderten Projekten Mehrjährige Führungserfahrung Hervorragende Vernetzung Ausgezeichnete didaktische Fähigkeiten Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit fachnahen TU Graz Instituten, anderen Forschugnseinrichtungen und mit der Industrie Kompetenzen im Bereich Gender & Diversity Wir bieten Universitätssportprogramm und betriebliche Gesundheitsförderung TU Graz Welcome Service mit Beratung zur Übersiedlung, Kinderbetreuung, Schulen, ... Abwechslungsreicher Aufgabenbereich Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld Zusatzpensionskasse Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima Internationale Lehrtätigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten Qualitätsgeförderte Frauenfördermaßnahmen Bewerbungsunterlagen Ihr Lebenslauf mit der Beschreibung der bisherigen Forschungs- und Lehraktivitäten und Führungserfahrungen (inkl. der Kopien von Abschlussurkunden und relevanter Zertifikate). Ihre Publikationsliste mit der Markierung und dem Anhang der (Verlinkung zu den) 5 wichtigsten Publikationen. Ihr Forschungskonzept (5 pages max.) mit der Beschreibung der geplanten künftigen Aktivitäten. Ihr Lehre-Statement (2 pages max.) und etwaiges Studierendenfeedback aus Lehrevalutationen oder Lehrzertifkate. Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Die Verlegung des Lebensmittelpunktes (Hauptwohnsitz) in den Großraum Graz wird vorausgesetzt. Um das Fach international vertreten zu können, werden hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Lehrveranstaltungen sind in englischer und deutscher Sprache abzuhalten, wobei die Lehre im Bachelor verpflichtend in Deutsch abgehalten werden muss. Deutschkenntnisse für die Lehre im Bachelor sowie die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien erfordern das Sprachniveau C1 (nach europäischem Referenzrahmen GeR) und müssen in den Bewerbungsunterlagen nachgewiesen werden. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Hearings Die Hearings werden voraussichtlich in KW 37 2024 stattfinden. Die dazu nach Begutachtung explizit eingeladenen Bewerber*innen werden gebeten, diesen Zeitraum für einen Besuch in Graz zu reservieren. Kontakt Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschften. Dekan Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas Inffeldgasse 23/I 8010 Graz Österreich Werden Sie Teil des TU Graz-Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

JETZT BEWERBEN ➔


Job tags

Unbefristete ArbeitPromotion


Salary

All rights reserved