Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Location
Jülich | Germany
Job description
Möchtest Du einen entscheidenden Beitrag zum Ausbau der Wärmeversorgung mittels Solarenergie leisten? Bei uns arbeitet ein engagiertes Team von Wissenschaftlern/innen und Ingenieuren/innen an der Entwicklung von solartechnischen Anlagen zur Produktion von Strom und Wärme. Für die Bereitstellung von Hochtemperaturwärme für die Industrie entwickeln wir aktuell ein neuartiges Konzept, um Luft mit Hilfe konzentrierter Solarstrahlung auf Temperaturen von 900°C bis 1000°C zu erhitzen. Entscheidend dabei ist, die absorbierte Strahlungsenergie effektiv an die Luft zu übertragen und die Wärmeverluste an die Umgebung zu minimieren. Bei Temperaturen um 1000°C eine echte Herausforderung für Design und Material! Dafür haben wir ein numerisches Simulationsmodell entwickelt, mit dem wir die komplexen Wärmeübertragungsvorgänge (Wärmestrahlung, Konvektion, Leistung) im Detail analysieren können.
Deine Mission ist es, dieses Simulationsmodell weiterzuentwickeln und mit uns zusammen für die Auslegung des neuen Solarreceivers anzuwenden. Deine Ergebnisse fließen direkt in den Bau eines Prototypen ein, der noch in 2024 getestet werden soll. Masterstudent/in Maschinenbau o.ä. (w/m/d)Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Peter Schwarzbözl
DLR-Institut für Solarforschung
Tel.: +49 2203 601-2967
Job tags
Salary