Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Kunstgeschichte
Location
Greifswald | Germany
Job description
Das Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) der Universität Greifswald ist eine künstlerische Forschungseinrichtung und besteht aus den Bereichen Bildende Kunst und Kunstgeschichte. Gerade dieses Zusammenspiel von Theorie und Praxis ermöglicht es, sich an einer kleinen und traditionsreichen Universität mit Kunst und Wissenschaft auseinanderzusetzen. Das Institut bietet mehrere Werkstätten, in denen die Studierenden unter Anleitung und auch selbstständig künstlerisch arbeiten können.
Am Caspar-David-Friedrich-Institut der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Kunstgeschichte/Lehramt Kunst; die Lehrverpflichtung richten sich nach der LVVO M-V (derzeit angedacht: 12 LVS pro Semester)
- Koordination der Lehre im Bereich (insbesondere Lehr- und Prüfungsplanung)
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Prüfungen
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung (insbesondere Koordination Erasmus)
- Mitwirkung bei der Einführung von Bilddatenbanken, beim Ausbau der Bibliothek, bei der Betreuung des Bildarchivs und bei der Organisation von Exkursionen
- Möglichkeit zur eigenen Forschung
Ihr Profil:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Lehramt, oder äquivalent im Bereich Kunstgeschichte)
- Promotion im Fach Kunstgeschichte oder in einem verwandten künstlerischen Fach
- Bereitschaft zur Einarbeitung in aktuelle methodische und bildwissenschaftliche Debatten auf hohem Niveau
- Lehr- und Forschungsschwerpunkt im Bereich der Bildkünste des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart oder im Bereich der Bildkünste des 16. bis 18. Jahrhunderts
- Bereitschaft, Lehre im Modul "Einführung in die Architektur" durchzuführen
- hochschuldidaktische Kompetenzen
- Fähigkeit zur Lehre zu verschiedenen Epochen und Regionen
- Erfahrungen in der Prüfungskonzeption sowie der akademischen oder schulischen Selbstverwaltung
- Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln
- sehr gute Kenntnisse der deutschen (C1) und englischen Sprache (C1)
- Interesse an einem oder mehreren der folgenden Schwerpunktbereiche: Kunst und Kultur des Ostseeraums; Kunst der deutschen und europäischen Romantik; Theorien der historischen Kulturwissenschaften; politische Ikonographie; globale und transkulturelle Kunstgeschichte
- Erfahrung mit innovativen digitalen und analogen Lehrformaten
- Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities und der KI
Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
(
Job tags
Salary