logo

JobNob

Your Career. Our Passion.

Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Aquatische Ökosystemanalyse (m/w/d)


Universität Koblenz


Location

Koblenz | Germany


Job description

Stellenbeschreibung

Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.000 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“.

Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!

Im Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften ist am Institut für Integrierte Naturwissenschaften – Abteilung Biologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Aquatische Ökosystemanalyse (m/w/d)

zu besetzen. Es handelt sich hierbei um eine vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanzierte Stiftungsprofessur, die nach Ablauf der Stiftungsdauer in eine reguläre Professur des Landes Rheinland-Pfalz übergeht.

 

Der Fachbereich 3 bearbeitet sein Forschungsleitthema „Material & Umwelt“ in drei Schwerpunkten „Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen“, „Modellieren und Simulieren“ und „Biodiversität und Ökosysteme“. Durch die damit verbundenen Forschungsaktivitäten gewährleistet der Fachbereich Erkenntnisgewinn sowie Lösungsansätze für regional, national und international gesellschaftlich relevante mathematisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen.

Das Institut für Integrierte Naturwissenschaften (mit den Abteilungen Biologie, Chemie, Geographie und Physik) beteiligt sich an den lehrkräftebildenden Studiengängen (B.Ed./M.Ed.) für Grundschule, Realschule plus, Gymnasium und Berufsbildende Schulen sowie an fachwissenschaftlichen interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen (B.Sc./M.Sc.) im Bereich der Naturwissenschaften. Die Abteilung Biologie bietet außerdem zusammen mit der Abteilung Geographie den interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang „BioGeoWissenschaften“ an. Die Arbeitsgruppen der Abteilung Biologie sind hierbei mit regionalen Forschungseinrichtungen des Landes und des Bundes sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen vernetzt, wobei hier insbesondere auch die Bundesanstalt für Gewässerkunde als Ressortforschungseinrichtung des Bundes zu nennen ist, mit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langjährige wissenschaftliche Kooperationen bestehen.

Die Professur für Aquatische Ökosystemanalyse steht im Zusammenhang mit der zum WS 2023/24 erfolgten Einführung eines gemeinsam von der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde getragenen Studienganges „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft (B.Sc./M.Sc.)“ und der interdisziplinären Forschungsinitiative „Indirekte Effekte Anthropogener Stressoren in Ökosystemen“.

 

Aufgabenschwerpunkte:

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Aquatische Ökosystemanalyse in Forschung und Lehre vertreten.

Er/Sie soll in der Forschung in Aquatischer Ökosystemanalyse hervorragend ausgewiesen sein.

In der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Fließgewässer- und/oder der Küstenökologie erwartet. Weiterhin ist erwünscht, dass in diesem Zusammenhang insbesondere die Beziehungen von Organismen verschiedener organismischer Ebenen in Nahrungsnetzen im Mittelpunkt stehen sollen, wobei das Forschungsthema sowohl freiland- bzw. systemorientiert oder unter Verwendung innovativer molekularbiologischer Methoden oder Modellierungsansätzen bearbeitet werden kann.

Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Lehrverpflichtung beträgt aktuell neun Semesterwochenstunden (SWS).

Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge der Abteilung Biologie zu erbringen.

Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengängen der Abteilung Biologie vorausgesetzt.

Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation.

Weiterhin wird die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.

Ebenso wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber den Fachbereich, das Fach oder das Institut durch eigene Ideen und Akzente maßgeblich mitgestaltet und aktiv Impulse einbringt, die zur Entwicklung des Profils beitragen.

 

Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität. Die Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs apl. Prof. Dr. Michaela Schlich ([email protected]).

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter der Abteilung Biologie des Institutes für Integrierte Naturwissenschaften Prof. Dr. Eberhard Fischer ([email protected]) oder der Dekan des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Imhof ([email protected]) zur Verfügung.

Bewerberinnen/Bewerber senden Ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungskonzept, Übersicht Drittmittel, Lehrkonzept etc.)  bis zum 05.04.2024 unter Angabe der Kennziffer 33/2024 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an [email protected] .

Anforderungsprofil & Qualifikationen

Einstellungsvoraussetzungen:

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion in Biologie, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.

Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet, die durch eine Übersicht der Drittmittelaktivitäten zu dokumentieren sind. Ebenso ist ein Forschungskonzept vorzulegen.

Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.

Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.


Job tags

Promotion


Salary

All rights reserved