Leitung der Abteilung und Wahrnehmung der Fachaufsicht für mehr als 20 Mitarbeitende
Mitwirkung bei der Sicherstellung eines bedarfsgerechten Hilfeangebotes für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten und in besonderen Lebenslagen im Rhein-Erft-Kreis
Mitwirkung bei der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Koordination der Abteilung
wirtschaftliche Mitverantwortung für die Abteilung inklusive der Personalplanung, der Haushaltsplanung sowie der Erstellung von Leistungsvereinbarungen, Förderanträgen, Verwendungsnachweisen und Sachberichten
kontinuierliche konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung des Aufgabengebietes
Zusammenarbeit mit Kostenträgern und Fachbehörden
Netzwerkarbeit und Vertretung des Aufgabengebietes
Mitwirkung an (inner) verbandlichen Gremien
Wir erwarten
ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder einer vergleichbaren Fachrichtung
sozialrechtliche Kenntnisse aus den Bereichen SGB II und SGB XII
Leitungs- und Führungskompetenz mit einer mindestens dreijährigen Leitungserfahrung
einen kooperativen und motivierenden Führungsstil
Erfahrung in konzeptioneller Arbeit und Qualitätsmanagement
hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
Entscheidungs- und Konfliktlösungskompetenz
wirtschaftliches Denken
hohe Auffassungsgabe, Erarbeitung von Problemlösungen und koordinatorisches Geschick
sicherer Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen, wünschenswert ist die Erfahrung im Fördermittelportal Zeuss
Empathie und eine positive Grundeinstellung zur Zielgruppe der Wohnungsnotfallhilfe
eine positive Grundeinstellung zu den Zielen, Werten und Aufgaben eines christlichen Fachverbandes
Wir bieten
ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und sinnstiftendes Aufgabengebiet in einem Fachverband, der dazu da ist, Menschen zu helfen
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und die Umsetzung eigener Ideen
ein gutes Betriebsklima und ein engagiertes und motiviertes Team
Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes einschließlich Leistungsentgelt, Sonderzuwendung und SuE-Zulage
eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
30 Tage Urlaub und zusätzlich zwei flexible freie Tage
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Supervision