logo

JobNob

Your Career. Our Passion.

Informatiker/in, Physiker/in, Mathematiker/in o. ä. (w/m/d) - Gruppenleitung „Digital Twin Cloud and Services“


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


Location

Sankt Augustin | Germany


Job description

Bookmark

Leitungsfunktion, Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Gruppenleitung „Digital Twin Cloud and Services“

Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen

Beginn

ab sofort

Dauer

zunächst befristet auf drei Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 14 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Der Schutz und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist eine essentielle Grundlage für die wirtschaftliche Prosperität und Stabilität von Staaten und Gesellschaften. Dieser Aufgabe widmet sich das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen und entwickelt dafür Konzepte, Verfahren und Technologien, die sowohl zur Beurteilung als auch zur Verbesserung des Sicherheitsstatus von Infrastrukturen unter Betrachtung der drei Ebenen Mensch, Technologie und Gesamtsystem dienen. In der Abteilung „Digitale Zwillinge für Infrastrukturen“ werden komplexe vernetzte Infrastrukturen auf verschiedenen Abstraktionsstufen und in Sektorkopplungen modelliert und simuliert. Mit der Anbindung an Echtzeiten-Daten ermöglichen die Modelle als Digitale Zwillinge die Analyse und Optimierung der Resilienz terrestrischer Infrastrukturen.

Digitale Zwillinge stellen eine möglichst genaue Nachbildung einer Instanz in der realen Welt dar. Über kontinuierlichen Abgleich mit einkommenden Daten aus Sensoren der Instanz wird der Digitale Zwilling nachgeführt und erlaubt – durch Modelle oder die Übertragung von Daten anderer Instanzen gleicher Art – eine Prognose des Verhaltens der realen Instanz. Zusätzlich kann der Digitale Zwilling parallel, ausgehend vom abgebildeten Ist-Zustand und dem Kontext, mit verschiedenen Ausgangsparametern gestartet werden, um weitere Prognose- oder Optimierungsmöglichkeiten zu erschließen. Der Wert eines digitalen Zwillings erhöht und vervielfacht sich mit den Datenquellen, Abbildungen und Kopplungen, die hergestellt werden. Je mehr Verbindungen hergestellt werden, desto größer ist der Wert.

Die hohe Komplexität des Digitalen Zwillings sorgt allerdings dafür, dass der Nutzerkreis auf wenige Personen, meist dessen Entwicklerinnen und Entwickler, begrenzt ist. Um den Digitalen Zwilling verschiedenen Anwenderinnen und Anwendern wie bspw. Krisenstäben, Einsatzkräften etc. zugänglich zu machen, müssen die zusammenlaufenden Daten und Tools konsolidiert und vereinfacht aufgearbeitet werden, was durch die Bereitstellung geeigneter Mensch-Maschine-Schnittstellen in Kombination mit einer komplexen Backend-Architektur erfolgt. Durch die Vielzahl an Tools, die sich in ihrer Implementierung unterscheiden, muss diese höchstflexibel und dabei performant einsetzbar sein. Um den Digitalen Zwilling sowohl im Tagesbetrieb als auch in Krisensituationen einsetzen zu können, ist zudem die Erarbeitung eines Betriebskonzepts unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen aller Stakeholder sowie der Einsatz geeigneter Backup-Lösungen notwendig.

Unter Ihrer fachlichen und koordinativen Leitung, soll die Arbeitsgruppe langfristig die Grundlage für den Aufbau und den Betrieb Digitaler Zwillinge schaffen, indem sie eine Digital Twin Cloud realisiert und konstant weiterentwickelt. Ihre Arbeit umfasst dabei folgende Verantwortlichkeiten:  

Sie tragen mit Ihren Ergebnissen dazu bei in Echtzeit gewonnene Sensordaten durch die Anbindung an Digitale Zwillinge bestmöglich nutzbar zu machen. Zudem bietet eine solche DT-Cloud-Computing Plattform die Möglichkeit Digitale Zwillinge in Krisensituation bestmöglich einzusetzen und unterstützt dadurch Entscheidungsträger und Einsatzkräfte in sämtlichen Phasen des Krisenverlaufs.

Ihre Ideen setzen Sie in einem dynamischen und innovativen Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt um. Neben einem hohen Maß an Teamspirit erwartet Sie eine exzellente Infrastruktur mit modernster Ausrüstung und aktuellen Entwicklungsumgebungen. Wir unterstützen Sie zudem aktiv bei Ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung.

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.


Job tags

VollzeitTeilzeitarbeitBefristete Arbeit


Salary

All rights reserved