logo

JobNob

Your Career. Our Passion.

W3-Professur für Vektorentwicklung (w/m/d)


Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät


Location

Tübingen | Germany


Job description

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Besetzung erfolgt nach Möglichkeit im Beamten­verhältnis. Mit der Professur ist die Leitung einer eigenständigen Abteilung verbunden. Die Mission des GRTC ist die Entwicklung innovativer, personalisierter und breit anwendbarer Gen- und RNA-Therapieansätze, die sicher und finanzierbar sind. Die Einleitung und Durchführung von klinischen Gen- und RNA-Therapiestudien sollen Patienten mit bislang nicht therapierbaren Krank­heiten neue Perspektiven bieten. Durch die Professur soll der Aufbau einer Gentherapieplattform unterstützt werden, beispielsweise AAV-basiert, in der die wesentlichen Prozessschritte für die spezifische Generierung von Vektoren für eine gentherapeutische Anwendung entwickelt und standardisiert werden. Zu den möglichen Schwerpunkten der Professur zählen Design, Produktion und Delivery von Gentherapie-Vektoren, beispielsweise AAV-Vektoren. Die intensive Kooperation mit bestehenden Arbeitsgruppen im Bereich der Gentherapie und Immunologie wird vorausgesetzt. Übergeordnetes Ziel der Professur ist die Stärkung der präklinischen Entwicklung von vektorba­sierten Gentherapien und perspektivisch deren Implementierung in First-in-Human Trials. Diese Professur soll die bestehende Fachexpertise, insbesondere im Bereich der neuronalen, neuro­sensorischen und hämatologischen experimentellen Modellsysteme ergänzen. Anschluss besteht darüber hinaus zur Translation in Form von studienreifen Kohorten, Biomarkern für den Nachweis von Targetwirkung und Therapieansprechen sowie Daten zum natürlichen Verlauf. Der/die gesuchte Kandidat/in verfügt über ein international sichtbares, führendes Forschungsprofil im Bereich des präklinischen Vektordesigns und der Therapieentwicklung und kann schlüssige Konzepte für die Umsetzung einer umfassenden translationalen Plattform vorweisen. Wünschens­wert sind Erfahrungen mit regulatorischen Aspekten von First-in-Human-Anwendungen sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit klinischen Partnern bei der Vorbereitung und Durchführung klinischer Studien. Eine führende Rolle bei der Gestaltung von nationalen und internationalen Kooperationsinitiativen des GRTC wird erwartet. Weiter werden die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und insbeson­dere zur Gestaltung und Leitung von sowie Mitwirkung in interdisziplinären und translationalen Forschungsverbünden der Medizinischen Fakultät und Universität erwartet. Mit dem neugegrün­deten Institut für Immunologie bestehen darüber hinaus hervorragende Möglichkeiten zum Ausbau weiterer Synergien. Im Bereich der Lehre werden Lehrerfahrungen in angemessenem Umfang und Engagement insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät, insbesondere im Bereich der Molekularen Medizin, sowie die aktive Mitgestaltung von Vorlesungen, Laborpraktika, Abschlussarbeiten und anderen Lehrformaten erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden. Einstellungsvoraussetzungen sind die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nach­drücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen. Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter bis zum 04.04.2024 ein. Die wissenschaftlichen Vorträge und persönlichen Gespräche mit der Berufungskommission in Tübingen sind derzeit für die Kalenderwoche 26 vorgesehen. Fragen zur Bewerbung können an [email protected] gerichtet werden. Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden. Dekan der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler Geissweg 5/1 72076 TübingenHumanmedizin Molekularbiologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Medizin, Heilkunde Forschung & Entwicklung Universität Universitätsklinik Vollzeit


Job tags

Vollzeit


Salary

All rights reserved